Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 422 mal aufgerufen
 Segeltechnik, Rigg
minisail-webmaster Offline



Beiträge: 1.008

10.06.2014 22:31
Winsch mit Sperrklinken-Mechanik Antworten

Winsch mit Sperrklinken-Mechanik
1921/1922/1923/1929 Abgeschickt von Hellmut Kohlsdorf am 26 Februar, 2011 um 14:17:29

Hallo Freunde
Für die Carina, siehe Baubericht, möchte ich Winschen einsetzen mit einem Sperrmechanismus damit diese nicht zurückdrehen. Gedacht ist dabei an einem Mechanismus den ich zuerst ohne E-Motor betreibe, gedacht ist an den Einsatz eines Inbusschlüssels, und den ich später, falls unter Deck noch Platz ist und der Schwerpunkt es gestattet, dann noch mit einem solchen ausstatte.
Meine Recherchen waren bisher nicht ergiebig, weshalb ich jetzt die Frage hier stelle! Rückmeldungen besagen, daß die "echten" Winden einen solchen Mechanismus haben und daher würde ich sowohl gerne Details sehen die einen Nachbau ermöglichen, wie vielleicht auch Tipps wie man es effizient realisieren kann.
Gedacht ist es diese Winschen zum Spannen des Vor- und Achterstages zu verwenden, wie auch für die Wanten, statt der üblichen Wanten- und Stagespanner.

Hellmut

minisail-webmaster Offline



Beiträge: 1.008

10.06.2014 22:31
#2 RE: Winsch mit Sperrklinken-Mechanik Antworten

1921/1922/1923/1929 Abgeschickt von Peter Schuster am 04 März, 2011 um 21:34:31

Hallo Herr Kohlsdorf,
meines Erachtens werden etwaige Recherchen schwierig werden, denn dies ist doch ein spezielles Problem und so groß ist unser Wirkungsbereich“ als Modellbauer auch nicht.
Die angebotenen Segelwinden verwenden bislang ein Getriebe welches die Drehzahl des verwendeten Gleichstrom-Elektromotors auf die erforderliche Drehzahl heruntergesetzt. Die meisten Getriebemotoren werden deshalb mit unterschiedlichen Untersetzungen angeboten.
Zum Selbstsperren reicht meiner Erfahrung nach bei schlechten (preiswerten) Typen schon eine Untersetzung von 1:70. Sinnvoll und sicher wird die Selbstsperrung bei besseren (teureren) Modellen mit einer Untersetzung ab etwa 1:90 erreicht. Dabei ist die Ansteuerung des Motors ganz entscheidend. Wird z.B. ein Relais verwendet ist es ganz interessant zu beobachten daß der Motor frei ausläuft wenn die Schaltung bei „Aus“ keinen Kurzschluß am Motor erzeugt. Im anderen Fall, bei Kurzschluß der Wicklung, bleibt der Motor fast schlagartig mit einem Ruck stehen und läßt sich auch nur schwer drehen, schnell schon gar nicht. Ein Gleichstrom-Elektromotor kann grundsätzlich als Generator (mit schlechtem Wirkungsgrad) betrieben werden. Bei Kurzschluß erzeugt er dabei ganz schöne Strom- und vor allem Spannungsspitzen die unangenehme Störungen in der Fernsteueranlage erzeugen können (der Kollektor „feuert“ dann ordentlich wegen Überlast, mitsamt einer vorhandenen Entstörung). Bei meinen Seglern verwende ich deshalb 12 Volt-Typen die dann mit ca. 9 Volt betrieben werden, mit einer Untersetzung von 1:120 bis 1:150. Und eine Ansteuerung ohne Kurzschluß bei Stillstand! (Bittere Erfahrung). Wie sich in diesem Falle kollektorlose Motoren (brushless-Typen) verhalten konnte ich bislang nicht in Erfahrung bringen. Aber vielleicht kann da jemand weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen
Peter Schuster

minisail-webmaster Offline



Beiträge: 1.008

10.06.2014 22:32
#3 RE: Winsch mit Sperrklinken-Mechanik Antworten

1921/1922/1923/1929 Abgeschickt von Klabautermann am 20 März, 2011 um 09:46:47:
Sowas könnte man z.B. aus einem Ratschenschlüssel oder einem Schraubendreher mit Richtungssperre bauen.

Klabautermann

minisail-webmaster Offline



Beiträge: 1.008

10.06.2014 22:32
#4 RE: Winsch mit Sperrklinken-Mechanik Antworten

1921/1922/1923/1929 Abgeschickt von Robert Schepp am 03 Mai, 2011 um 14:46:25

Hallo Herr Kohlsdorf,
es ist zwar schon einige Zeit vergangen, seit Ihrer Anfrage, dennoch ein kleiner (später)Tip:
Wenn Sie die auf Segelyachten üblichen Schotwinschen nachbauen wollen, finden Sie bei Fa. Conrad im Modellbau-Bereich "Hülsenfreiäufe", die den gleichen Zweck erfüllen wie die Ratschen, nur ohne das typische (klackende)Geräusch.
Wenn Sie jedoch "normale" fernsteuerbare Schotwinschen bauen wollen, bei denen im unbestromten Zustand die Schot nicht abgewickelt wird, empfehle ich Ihnen den Einsatz eines selbsthemmenden Schneckengetriebes.(Fa. Mädler)
Zum Spannen von Stagen und Wanten könnten vielleicht auch die kleinen Schneckengetriebe benutzt werden, mit denen man auf Musikinstrumenten die Saiten spannt.

Klabautermann

 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz